Die Süßwarenindustrie durchläuft eine Transformation. Immer mehr Hersteller nutzen Künstliche Intelligenz, um Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Produktion zu steigern. Dieser Wandel optimiert nicht nur Produktionsprozesse. Er ermöglicht es Unternehmen auch, die Anforderungen der Verbraucher besser zu erfüllen. Welche Vorteile bietet das, und wie werden die entsprechenden Technologien integriert?
Steigerung von Effizienz und Produktivität
Automatisierung und KI sind wichtige und bereits intensiv genutzte Technologien zur Optimierung von Produktionslinien. 30 % der Süßwarenhersteller setzen KI ein, um die Logistik in der Lieferkette zu reduzieren. Damit reduzieren sie Ineffizienzen und steigern die Produktionsmengen (Confectionery News, 2024). Knapp die Hälfte (48 %) des Investitionsaufwands im Lebensmittel- und Getränkesektor konzentrieren sich aktuell auf Automatisierungsprojekte, wobei 70 % der Unternehmen die Produktivität als größten Vorteil nennen (CRB Group, 2024).
Fallstudien zeigen, dass die Einführung von KI-gestützten Robotern und prädiktiven Wartungssystemen Stillstandzeiten reduziert und den Durchsatz in mittelgroßen Süßwarenfabriken um bis zu 25 % erhöht (McKinsey & Co., 2024). Zeitnahe Produktionsanalysen tragen auch zur dynamischen Anpassung intelligenter Fabriken bei, was zu einer höheren Leistung und konsistenten Qualitätsstandards führt (CRB Group, 2024). Die Einführung fortschrittlicher Systeme wie Sentinel 5.0 von Ishida eröffnet zusätzlich Möglichkeiten zur Leistungssteigerung.
Präzision und Qualitätskontrolle
Steigende Ansprüche der Verbraucher und eine strengere Gesetzgebung erhöhen die Anforderungen sowohl an die Qualitätskontrolle als auch an die Präzision des Portionierens. Eine Antwort auf diese Trends sind die Ishida-Mehrkopfwaagen der CCW-AS Advantage-Serie. Sie gewährleisten ein präzises Portionieren mit minimalen Produktverlusten durch Überfüllung und Abfall.
Intelligente Süßwarenfabriken können durch die Einführung von selbstlernenden Inspektionssystemen Produktfehler um bis zu 40 % reduzieren. Diese Systeme untersuchen Tausende von Produkten pro Minute und revoutionieren damit die Qualitätskontrolle und die Fehlererkennung. Ihre Integration hat dazu geführt, dass die Anzahl der Produktrückrufe reduziert und der Ruf der Marke verbessert wird (Confectionery News, 2024). Außerdem helfen intelligente Inspektionssysteme den Süßwarenherstellern, die Rezepturen zu optimieren und eine größere Gleichmäßigkeit über die Produktionschargen hinweg zu gewährleisten (KatPro Tech, 2024).
Die CCW AS verfügt über fortschrittliche Selbstlernfunktionen mit Funktionen wie Automatischem Tuning und Optischer Ladungssteuerung. So kann sie die Geräteleistung proaktiv optimieren und marktführende Genauigkeit und Effizienz erreichen. Die KI-basierte Software Sentinel 5.0 ermöglicht die Datenübertragung auch zwischen Geräten und sorgt so für eine zeitnahe Produktionsoptimierung.
Verbesserte Nachhaltigkeit
Die Nachhaltigkeit der Süßwarenproduktion muss deutlich verbessert werden. 77 % der europäischen Verbraucher sind sogar bereit, mehr für nachhaltige Produkte zu zahlen. Die Hersteller erkennen zunehmend die Notwendigkeit, Abfall zu minimieren, den Energieverbrauch zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Auch hier machen die fortschrittlichen Technologien von Ishida einen Unterschied: Das intelligente Fabriksystem Sentinel 5.0 erhöht die Effizienz um durchschnittlich 15 %, und die CCW-AS verbraucht 20 % weniger Energie als das Vorgängermodell.
Prognosen für den Süßwarensektor
Die Integration von Automatisierung, KI und nachhaltigen Systemen wirkt sich transformativ auf die Süßwarenherstellung aus. Dieser Trend wird andauern, da Hersteller dank dieser Technologien auf dem wettbewerbsorientierten Süßwarenmarkt einen Wettbewerbsvorteil erlangen können. Daher ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um sich die neuesten Systeme von Ishida näher anzusehen.