KI-gesteuerte Bildverarbeitungssysteme und Werkzeuge für maschinelles Lernen transformieren die Qualitätskontrolle und Fehlererkennung. Diese Systeme sind in hochauflösende Kameras und 3D-Scanner integriert. Sie erfassen wichtige Produktdaten für die zuverlässige Identifizierung von Qualitätsabweichungen. Diese Daten können mit vordefinierten Standards verglichen werden, wobei Abweichungen automatische Korrekturen auslösen und den Bediener alarmieren. Welche Auswirkungen haben diese Technologien auf die Lebensmittelproduktion?.
Die Entwicklung der Qualitätskontrolle
KI und Systeme für maschinelles Lernen ermöglichen das Scannen von Tausenden von Produkten pro Minute, was die präzise Fehlerkennung durch einen Menschen bei weitem übertrifft. Mit einer derart schnellen Scanrate – und natürlich der entsprechenden Auswertung – kann das Risiko von Engpässen minimiert werden. Die frühzeitige Fehlererkennung reduziert Verluste und spart bis zu 30 % Materialkosten. Durch eine bessere Erkennung der Fehlerursachen wird auch die Prävention effektiver, und durch den Einsatz der KI wird die Erkennungsquote quasi von selbst immer besser.
Die Kombination von KI und Industrial bzw. Machine Vision bietet noch weitere Vorteile:
- Zuverlässigere Erkennung von Fehlern und Unregelmäßigkeiten, wodurch das Risiko verringert wird, dass fehlerhafte Produkte auf den Markt kommen.
- Kontinuierlicher Betrieb ohne menschliche Ermüdungserscheinungen.
- Fähigkeit, große Mengen komplexer Produkte zu handhaben.
- Geringeres Risiko von Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften durch eine zuverlässigere Lieferung von hochwertigen Produkten. Das verbessert auch den Ruf der Marke und die Kundenzufriedenheit.
Transformation der Produktionsüberwachung mit Sentinel
Ishida konzentriert sich auf die Entwicklung KI-gestützter Technologien zur Qualitätsverbesserung. Aktuelles Paradebeispiel ist die Software Sentinel 5.0. Sie ist mit erweiterten KI-Funktionen ausgestattet iund verbessert die Produktionsüberwachung und Entscheidungsfindung. Dem Anwender stehen aktuelle und umfassende, bereits analysierte Produktionsdaten zur Verfügung, aus denen er Erkenntnisse für die kontinuierliche Verbesserung gewinnen kann. Das digitale Dashboard lässt sich personalisieren, damit der Nutzer stets die für ihn relevanten Produktionsdaten zur Hand hat. Außerdem stehen ihm Fehlerbehebung und Support durch einen KI-Chatbot zur Verfügung.